Verleih von Lastenrädern

Was ist ein Lastenradverleih?

Für eine flexible, geteilte Nutzung bietet sich eine Verleihmöglichkeit von Lastenrädern per Bikesharing oder Fahrradverleih an. Beim traditionellen Fahrradverleih erfolgt die Ausleihe und Rückgabe an der selben Verleihstation. Die Verleihstationen sind häufig Teil eines Fahrradladens oder Hotels oder befinden sich an Bahnhöfen. Das Lastenfahrrad kann während der Öffnungszeiten für einige Stunden oder mehrere Tage geliehen werden. Die Bezahlung ist in der Regel in Bar oder mit EC- bzw. Kreditkarte möglich. Lastenräder können auch als Bestandteil eines Bikesharings verliehen werden. Dies ist ein flexibleres Verleihsystem, bei dem die Verleih- und Rückgabestation voneinander abweichen können und bei dem die Ausleihe und Rückgabe nicht an feste Öffnungszeiten gebunden ist. Für das Ausleihen eines Lastenrads wird dabei eine Smartphone-App benötigt, in der sich die Kundin oder der Kunde registriert und das Rad freischalten kann. Der Preis für das Ausleihen des Lastenrads berechnet sich beim Bikesharing in der Regel pro 30 oder 60 Minuten und wird direkt vom Nutzerkonto abgebucht.

Ein Lastenrad ist ein zwei- bzw. dreirädriges Fahrrad, das mit einer Ladefläche zum Transport von Gütern ausgestattet ist. Die Transportfläche kann sich zwischen der fahrenden Person und Vorderrad (Frontlader) oder hinter dem Radfahrenden, als vergrößerter Gepäckträger (Longtail), befinden. In der Regel ermöglicht die Rahmenstärke des Lastenrads ein Ladungsgewicht von bis zu 150 Kilogramm. Um den Transport zu erleichtern, sind viele Lastenräder mit einem Elektromotor ausgestattet. In den meisten Fällen hat der Elektromotor eine Antriebsleistung von maximal 600 Watt und kann die Tretleistung des Fahrenden bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h unterstützen. 

Was sind die Vorteile eines Lastenradverleihs?

Das Lastenrad bietet für Privatpersonen die Möglichkeit, schwere Güter ohne eigenes Auto zu transportieren. Für sie stellt das Lastenrad eine umweltschonende und nachhaltige Alternative zum PKW dar. Seit dem Jahr 2013 ist die Mitnahme von Kindern in der Transportkiste erlaubt, wenn diese mit einem Gurtsystem ausgerüstet ist. 

Der Verleih von Lastenrädern erlaubt Privatpersonen, Lastenräder nach Bedarf zu nutzen.

Was ist für eine erfolgreiche Umsetzung zu beachten?

Zunächst sind durch die Gemeinde die Rahmenbedingungen für den Einsatz von Lastenrädern vor Ort strukturiert zu erfassen (z. B. Topographie, Radverkehrsinfrastruktur, Versorgungseinrichtungen, Bevölkerungsdichte) sowie eine Bedarfsanalyse durchzuführen. Der Einsatz von Lastenrädern sollte in einem übergeordneten Mobilitätskonzept geplant und umgesetzt werden, um die Stärken des Angebotes bestmöglich nutzen zu können. Weiterhin ist die Beteiligung relevanter Stakeholder und potenzieller Nutzerinnen und Nutzer (beispielsweise im Rahmen der Bürgerbeteiligung) von zentraler Bedeutung, um Nutzungshemmnisse und -anforderungen frühzeitig zu erfassen. 

Die Bereitstellung von Lastenrädern an Bikesharing- und Fahrradverleihstationen ermöglicht den Nutzerinnen und Nutzern einen flexiblen und bedarfsgerechten Gebrauch. Im Falle eines notwendigen Transports von schweren Gegenständen kann sich die Person ein Lastenrad leihen. Die Kosten für die Anschaffung der Lastenräder können von Verleihstationen langfristig durch zusätzliche Werbeeinnahmen gedeckt werden, da die Transportkiste des Lastenfahrrads eine attraktive Werbefläche ist.

Eine weitere Möglichkeit ist die Bereitstellung von Lastenrädern durch Unternehmen und Betriebe, wie z. B. Bäckereien, Einzelhandel oder Handwerkerbetriebe. Diese können Lastenräder während der Betriebszeiten für den eigenen Bedarf nutzen, und außerhalb der Öffnungszeiten am Abend und am Wochenende für Dritte zur Verfügung stellen. Durch den Ausbau der Fahrradinfrastruktur wird die Attraktivität des Radverkehrs in der Region gesteigert. Insbesondere eine breitere Gestaltung der Radwege verbessert die Nutzungsmöglichkeit für Lastenfahrräder.

Im Gegensatz zum Bikesharing bietet der traditionelle Fahrradverleih eine weniger flexible Nutzung. Die Ausleihzeiten sind auf die Öffnungszeiten der Fahrradverleihstation begrenzt, der Rückgabeort muss identisch zum Ausgabeort sein, die Rückgabe muss persönlich stattfinden und die Freischaltung sowie Bezahlung kann zumeist nicht digital erfolgen. Somit eignet sich der traditionelle Fahrradverleih nicht zur spontanen Nutzung. Beim Fahrradverleih handelt es sich in der Regel um ein Saisongeschäft, das überwiegend im Sommer und bei gutem Wetter genutzt wird.

Insbesondere zur Einführung des Lastenradverleihs kann eine geringe Bekanntheit des Angebotes und Unsicherheiten bei der Nutzung von Lastenrädern eine Umsetzungsschwierigkeit darstellen. Viele potenzielle Kundinnen und Kunden sind mit der Handhabung eines Lastenfahrrads nicht vertraut. Die Steuerung eines Lastenfahrrads unterscheidet sich von einem konventionellen Fahrrad. Zudem können Sicherheitsbedenken bestehen, da aufgrund der zusätzlichen Länge und des höheren Gewichts die Kurvenradien größer werden. Besonders bei einem hohen Verkehrsaufkommen kann dadurch ein zusätzliches Unfallrisiko entstehen. Die Nutzerinnen und Nutzer müssen sich erst an das veränderte Fahrverhalten gewöhnen. Dreirädrige Lastenräder haben häufig das Problem, dass sie zu breit für die Nutzung von Radwegen sind. Dadurch entsteht ein Nutzungskonflikt zwischen den verschiedenen Verkehrsmitteln, wodurch besonders die Fahrenden des Lastenfahrrads gefährdet werden, da Lastenräder bei einem Unfall nur einen sehr geringen Schutz bieten.

Internationales Verkehrswesen, 17.12.2018: Lastenrad-Projekt „Ich entlaste Städte“ mit ersten Ergebnissen. Zugriff: https://www.internationales-verkehrswesen.de, Mobilität, Projekte [abgerufen am 10.01.2024].

Österreichischer Automobil-, Motorrad- und Touring Club (ÖAMTC), 2019: Lastenfahrräder - Verkehrsmittel für den Alltag und Gütertransport. Zugriff: https://www.oeamtc.at, Themen, Fahrrad [abgerufen am 10.01.2024].

Stadt Berlin, 04.05.2017: Lastenräder: Vorteile und Nachteile der verschiedenen Typen. Zugriff: https://www.berlin.de [abgerufen am 31.03.2020].

Umweltbundesamt (UBA), 2019: Ökologische und ökonomische Potenziale von Mobilitätskonzepten in Klein- und Mittelzentren sowie dem ländlichen Raum vor dem Hintergrund des demographischen Wandels. Zugriff: https://www.umweltbundesamt.de, Publikationen [abgerufen am 10.01.2024].

Verkehrsclub Deutschland (VCD), o. J.: Vorteile - Lastenräder, clever transportieren. Zugriff: https://lastenrad.vcd.org, Vorteile [abgerufen am 31.05.2022].*

Verband freie Lastenräder e.V.: Forum Freie Lastenräder. Wie hoch sind Anfangs- sowie regelmäßige Kosten für ein Freies Lastenrad? Zugriff: http://dein-lastenrad.de, Wissen, Handbuch, Finanzierung [abgerufen am 10.01.2024].

* Hinweis: Diese Seite ist nicht mehr abrufbar (03.01.2023)

Dieses Video ist über den YouTube-Kanal von Mobilikon eingebunden. Wenn Sie dieses Video hier abspielen, erfolgt eine Datenübertragung an YouTube bzw. Google. Weitere Hinweise hierzu entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.