Quelle: Stadtwerke Osnabrück Beispiele aus der Praxis Projekt Hub Chain Im Projekt Hub Chain wird eine Mobilitätsplattform zur Vernetzung von (autonomen) On-Demand-Angeboten mit dem ÖPNV-Linienverkehr erprobt. Mehr lesen ›
Quelle: KOMOB Beispiele aus der Praxis Intermodalität/E-Mobilität: inmod Mecklenburg-Vorpommern inmod ist ein mittlerweile abgeschlossenes Modellvorhaben in Mecklenburg-Vorpommern, das intermodale Mobilität unter Einbeziehung von Elektromobilität ermöglichte. Mehr lesen ›
Quelle: Stadtratte / Getty Images Instrumente Kommunales Elektromobilitätskonzept Das kommunale Elektromobilitätskonzept stellt einen Handlungs- und Aktionsplan dar, um die Elektromobilität in den Gemeinden voranzubringen und die Mobilität insgesamt nachhaltiger zu gestalten. Mehr lesen ›
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid Maßnahmen Öffentliche Ladepunkte für E-Autos Durch den flächendeckenden und bedarfsorientierten Ausbau öffentlicher Ladepunkte wird die Akzeptanz und das Vertrauen in die Elektromobilität erhöht. Mehr lesen ›
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid Maßnahmen Ladeinfrastruktur für Flotten Aufbau einer Ladeinfrastruktur für die Flottenelektrifizierung kommunaler und/oder privater Flottenbetreiber. Mehr lesen ›