Förderung von Fachkräften für Mobilität und Klimaschutz Baden-Württemberg

Ungefähr 100 Menschen stehen versammelt in einem Hof und winken
Quelle: Kristijan Matic / KEA-BW

Was ist die Förderung von Fachkräften für Mobilität und Klimaschutz?

Um die Verkehrswende umzusetzen, braucht es vor Ort Menschen, die Mobilitätsprojekte in den Kommunen und Landkreisen anstoßen, planen und umsetzen. Das Land Baden-Württemberg fördert und unterstützt daher zusätzliche Stellen mit bestimmten Themenschwerpunkten. 

Die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH (KEA-BW) betreut und begleitet die Stelleninhaberinnen und -inhaber zusammen mit der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW).

Gefördert werden 100 Prozent der anfallenden Personalkosten über die ersten zwei Jahre. Die Stellen müssen für einen Zeitraum von mindestens vier Jahren geschaffen und besetzt werden. Sie können in bestimmten Programmteilen beantragt werden. Dabei müssen je beantragtem Programmteil mindestens eine halbe zusätzliche Stelle geschaffen und eine Person diesem Programmteil eindeutig zugeordnet werden. Eine volle Personalstelle je Programmteil und Kommune/Landkreis wird angestrebt.

Nach vier Programmrunden konnten bereits 134 Stellen in Kommunen geschaffen werden. Seit März 2024 sind weitere Förderungen in bestimmten Themenbereichen möglich. Kommunen und Landkreise können die Stellen beantragen.

 Was ist das Ziel der Förderung von Fachkräften für Mobilität und Klimaschutz?

 Die Stellen sind auf unterschiedliche Themenschwerpunkte verteilt: 

  • Mobilstationen und Carsharing
  • Ladeinfrastruktur und Elektromobilität
  • Fußverkehr, Ortsmitten und Schulwege
  • Datenmanagement
  • Ruhender Verkehr
  • Klimamobilitätspläne 
  • Landeskonzept Mobilität und Klima

Die Fachkräfte in den ersten zwei Bereichen betreut die KEA-BW, die Fachkräfte in den weiteren fünf Bereichen begleitet die NVBW.

Mit ihren Ideen und ihrer Expertise sensibilisieren die Fachkräfte für Mobilität und Klimaschutz vor Ort Verwaltungen, Gemeinderäte sowie Bürgerinnen und Bürger für nachhaltige Mobilität und ermutigen zum Handeln. Je nach Kommune oder Landkreis umfassen ihre Aufgaben etwa die Koordination des Radverkehrs, sie begleiten den Ausbau der Ladeinfrastruktur oder planen Mobilstationen. Außerdem können sie zu Elektromobilität beraten oder arbeiten an einem flächendeckenden Datenfluss über Parkräume und geteilte Fahrzeuge.

Bei der Betreuung der Fachkräfte wird ein besonderer Wert auf den Erfahrungsaustausch gelegt: So unterschiedlich die Aufgaben der einzelnen Fachkräfte je nach Kommune oder Landkreis sind, so wertvoll ist es für sie, sich zu Mobilitätsthemen regelmäßig auszutauschen und Material oder Inspirationen aus anderen Projekten mitzunehmen. Neben einem regelmäßigen Austausch organisieren die KEA-BW und die NVBW jedes Jahr Netzwerktreffen, bei denen sie neben den neuesten Entwicklungen auch aktuelle Fördermöglichkeiten für Kommunen und Landkreise vorstellen.

KEA-BW GmbH, 2024.