Mobilitätsstationen bündeln Fahrradverleih, Carsharing und ÖPNV-Haltepunkte und ggf. weitere…
Radschnellwege sind vom Autoverkehr baulich getrennte, hochwertige Verbindungen zwischen…
ÖPNV-Nutzungstrainings sollen insbesondere Kindern und Senioren die sichere Nutzung des ÖV…
Hochwertige Radabstellanlagen ermöglichen das sichere Abstellen von Fahrrädern und Pedelecs an…
Digitales Parkraummanagement bezeichnet die zeitliche und räumliche Steuerung der…
Ridepooling ist die kommerzielle Bündelung und Beförderung von Personen mit ähnlichem…
Ein liniengebundener Bürgerbus wird von ehrenamtlich engagierten Personen betrieben mit dem…
Das Anrufsammeltaxi befördert ÖPNV-Nutzer komfortabel von einer Haltestelle zur Haustür. Es…
Bikesharing ist ein öffentliches Fahrradverleihsystem. Die Fahrräder sind im öffentlichen Raum…
Das Dorfauto ist ein Fahrzeug zur flexiblen, gemeinschaftlichen Nutzung innerhalb einer…
Der PlusBus dient als Ergänzung und Zubringer für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) und…
Die Anschlussgarantie sichert eine gute und verlässliche Verbindungsqualität im ÖPNV und…
Schnellbusse sind bei einem dünnen SPNV-Netz eine flexible und schnelle Ergänzung des…
Im Rahmen der Reaktivierung von Bahnstrecken werden stillgelegte Schienenverbindungen wieder…
Inklusionstaxis ermöglichen durch einen speziellen Umbau die Mitnahme von…
Dynamische Fahrgastinformationen geben Auskunft über das momentane Verkehrsangebot…
Der Gemeindebus erschließt das Gemeindegebiet für die Bürgerinnen und Bürger vor Ort und…
Mit dem Seniorentaxi kann ein Mobilitätsangebot speziell für ältere Menschen in ländlichen…
Die barrierefreie Gestaltung des ÖV soll möglichst allen Bevölkerungsgruppen die Nutzung…
Das Corporate Carsharing ist eine Kombination aus betrieblichem Flottenmanagement und…